SEMEX NEWS

Semex-Focus-Seminar 2018

- Erfolg kommt nach Fokussierung -

Vom 7.-8. Februar 2018 folgten �ber 50 Teilnehmer aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands der Einladung in das Atlantic Hotel Universum in Bremen. Unter dem Motto �Countdown zu neuen Sichtweisen� wurden zum einen fachspezifische Themen wie K�lberhaltung und -aufzucht behandelt, zum anderen konnten neue Erkenntnisse zu spezielleren Themen, die jedoch f�r zunehmend wachsende Betriebe mehr in den Focus r�cken, gewonnen werden oder schon sind..


Den Start machte am Mittwochvormittag der Fachtierarzt f�r Rinder Dr. Michael Neumayer, der mit dem Vortrag �Fiktion und Realit�t � Wie man 2,7 Abkalbungen auch interpretieren kann � (K)eine Provokation� den Widerspruch zwischen Makro- und Mikro�konomie am Beispiel der Remontierung darstellte. Makro�konomisch gesehen sind 2,7 Abkalbungen pro Kuh eine hervorragende Zahl, um eine stabile nationale Herde zu erhalten, die weder w�chst noch schrumpft. Aus Sicht der Mikro�konomie sind viele K�lber pro Kuh nur bei hoher Milchleistung sinnvoll. Fakt ist, dass jede Kuh den Betrieb einmal verlassen muss und Remontierung somit notwendig ist. Strategisches Betriebsmanagement ist erforderlich, um �ber den richtigen, �konomisch sinnvollen Abgangszeitpunkt zu entscheiden.



Nach einer st�rkenden Mittagspause folgte ein Vortrag der etwas anderen Art und Weise. Wirtschaftsprofilerin Suzanne Grieger-Langer fesselte das Publikum mit einer einzigartigen Mischung aus Humor, Intelligenz und B�hnenpr�senz. Sie referierte �ber das Thema �Pfeifen und Perfomer � Mitarbeiter richtig ausw�hlen und beurteilen�. Den Zuh�rern wurde vor Augen gef�hrt, anhand welcher Pers�nlichkeitskriterien Mitarbeiter als sogenannte �Pfeife� identifiziert werden k�nnen. Gew�nscht sind stattdessen sogenannte �Performer�, die mitdenken und somit das Unternehmen voranbringen.



Den Abschluss des ersten Tages machte schlie�lich Referent Prof. Dr. Frank Jester (praktischer Arzt und zudem Gr�ndungsmitglied des Burnout-Netzwerkes im deutschsprachigen Raum), der mit seinem Vortrag �Burnout � Wachstumsverhinderer unserer Zeit� ein etwas pers�nlicheres Thema ansprach. Ein Thema, das in unserer heutigen Leistungsgesellschaft immer mehr in den Vordergrund r�ckt, dennoch f�r viele Unternehmer ein Tabu-Thema ist. Herr Jester erkl�rte anhand der 12 Burnout-Stufen die Symptome, wie und wann ein Burnout erkannt werden kann. Problem ist jedoch, dass Betroffene eine Erkrankung oftmals nicht wahrhaben wollen und Hilfe von au�erhalb ablehnen. Dieser Vortrag regte viele zum Nachdenken an und sorgte im Anschluss f�r eine rege Diskussion.



Nach einem ausgiebigen Fr�hst�ck stellte Martin Buschsieweke, Gesch�ftsf�hrer von Semex Deutschland, dem Publikum Semex Elevate vor, ein sehr g�nstiger genomischer Test, durch den Semex-Kunden in Zukunft profitieren k�nnen. Je nach individueller Betriebsstrategie ist eine genomische Analyse von ausgew�hlten Tieren oder der gesamten Herde sinnvoll. Durch Entnahme einer Ohrstanzprobe wird standardm��ig der LPI-Zuchtwert und die Immunit�t der Tiere untersucht.




Auch der n�chste Vortrag �Fallstricke Arbeitsvertrag und deren Folgen� von der Fachanw�ltin f�r Arbeitsrecht, Dr. Doris Geiersberger, sorgte f�r reges Interesse und eine aktive Diskussion. Anhand eines Musterarbeitsvertrages wurden alle wichtigen Inhalte wie Probezeit, Verg�tung, Urlaub und K�ndigungsfristen durchgesprochen. Die Seminarteilnehmer hatten viele Fragen zu diesem Thema, die gekl�rt werden konnten, und au�erdem berichteten viele von eigenen Erfahrungen.




Nach einer Kaffeepause befasste sich Marktanalystin Stephanie St�ver-Cordes mit dem Thema �Milchpreisabsicherung an der Warenterminb�rse�, welches gerade in Zeiten schwankender Milchpreise vor allem f�r gro�e Milchviehbetriebe ein sinnvolles Instrument zur Preisfestigung sein kann. Problem ist, dass die M�rkte unberechenbar sind und jeder Landwirt f�r sich selbst entscheiden muss, ob eine Absicherung an der B�rse f�r seinen Betrieb in Frage kommt.




Den Abschluss der Vortragsreihe machte dann erneut Dr. Michael Neumayer, der denn kurzfristig ausgefallenen Dr. Peter Zieger hervorragend vertreten konnte. In einem lebhaften und anschaulichen Vortrag zeigte er den Landwirten weitere Potentiale einer gesunden K�lberaufzucht auf. Deutlich wurden vor allem die Vorz�ge des Twinning. Studien belegen, dass die Lernkompetenz und das Sozialverhalten von K�lbern deutlich dazu gewinnen, wenn sie die ersten Lebenswochen zu zweit aufgezogen werden. Au�erdem stellte er dar, dass eine Schlauchbel�ftung auch in Altgeb�uden den Keimgehalt in der Luft erheblich senken kann und sich somit die K�lbergesundheit verbessern l�sst. Anhand vieler Bildern wurden neue Bauweisen von K�lberst�llen aus den USA pr�sentiert, von denen auch bereits vier in Deutschland realisiert wurden.



Semex Deutschland bedankt sich hiermit noch einmal bei allen Interessierten, die der Einladung zum diesj�hrigen Semex-Focus-Seminar gefolgt sind Sowie ganz besonders den hervorragenden Referenten!



Es konnten f�r alle viele neue Erkenntnisse gewonnen werden, die zum einen auf die spannenden teils kontroversen Vortr�ge,, aber nat�rlich auch auf den Austausch mit Berufskollegen zur�ck zu f�hren ist. Nun hei�t es das neu Erlernte umzusetzen und den Betrieb St�ck f�r St�ck zu optimieren um die neuen Sichtweisen zu nutzen.




Ellen Schramm
























Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Mehr erfahren