Beziehung zwischen Becken
und die Auswirkung auf Fruchtbarkeit und Kalbeverlauf
Ausgewertet wurden von CDN (Canadian Dairy Network) 60.000 Tiere die in der bekannten linearen Beschreibung von 1 � 9 beurteilt wurden, und deren Auswirkung auf Fruchtbarkeit und Abkalbeverhalten in der 1. Laktation. Die Beckenbewertung beinhaltet in Kanada die Merkmale: Beckenneigung, Umdreherposition, Beckenbreite und Lende.
- K�he mit einer Beckenlage von 8 � 9 hatten 2 % mehr leichte Kalbungen als die, die mit 1 � 2 in der Beckenlage beurteilt wurden.
- Umdreherposition zu weit nach hinten (1 � 2) f�hrte zu 3 % mehr schwereren Geburten als bei allen anderen Benotungen.
- Die K�lber�berlebensrate ist bei K�hen mit einer starken Lende (mit 8 � 9 bewertet), 5 % h�her als bei denen, die mit 1 � 2 bewertet wurden
- Die K�lber�berlebensrate ist bei K�hen die in der Beckenlage 8 � 9 bewertet wurden, 3 % h�her als bei denen die mit 1 � 2 eingestuft wurden.
Zudem gibt es nur eine geringe Beziehung zwischen Becken und Fruchtbarkeit. Wichtig ist das im kanadischen System bei Beckenlage und Umdreherposition das Optimum bei 5 � 6 liegt.
Wie ist nun der Einfluss auf die Zuchtwerte?
Hierzu wurden 4.100 Bullen ausgewertet, negativ �ber 10 % in Rot und positiv �ber 10 % Korrelation in Gr�n.
ZW Korrelation zwischen Becken und Fruchtbarkeit und Geburten | |
---|---|
Merkmal | Korrelation mit Becken |
Geburtsverlauf | -0,15 |
matern. Geburtsverlauf | 0.08 |
T�chterfruchtbarkeit | -0,03 |
Nutzungsdauer | 0,13 |
LPI | 0,17 |
Pro$ | 0,17 |
- Die negative Korrelation von Becken und Geburtsverlauf l�sst sich daher ableiten, dass Bullen mit extremen Becken h�here Raten and Schwergeburten haben oder aber Probleme mit der Totgeburtenrate aufweisen.
- Fazit: Wenn Becken f�r den Betrieb oder das Einzeltier wichtig ist, so sollte darauf selektiert werden. Wenn Fruchtbarkeit und Geburtsverlauf wichtig sind, sollten auch diese Merkmale als Selektionskriterien neben guten Management dienen und nicht die Beckenvererbung!
SEMEX